RasBees ist ein Akronym, dass sich aus Ras (von Raspberry Pi, Einplatinencomputer) und Bees zusammensetzt.
Die Domain für die Homepage dieses Projektes wurde am 15.07.2015 von der Dommel GmbH bei Denic eG eingetragen. Die Homepage wird auf einem Server der Dommel GmbH, der beim Webhosting-Dienstleister Hetzner (Gunzenhausen) steht, gehostet.
Dieses Modul dient zur Erfassung von Temperatur und Feuchte im Bienenstock. Das Modul besitzt einen Kodierschalter mit dessen Hilfe eine Moduladresse eingestellt wird. Über diese Adresse kann das Modul vom Arduino-Modul angesprochen werden. Die Daten werden über einen I²C-Bus übertragen. Projektschritte:
Dieses Modul steuert die Bienenstockwaage und die Bienenstocksensoren und leitet diese Daten über eine RS485-Schnittstelle an den Raspberry-Zentralcomputer. Mit den Sensoren kommuniziert das Modul über einen I²C-Bus. Der Mikrocontroller des Moduls basiert auf der Arduino-Architektur. Projektschritte:
Das Basismodul bindet den Zentralcomputer an die Arduino-Module über eine RS485 Schnittstelle an und versorgt alle Module mit Strom. Außerdem ist hier ein Zeitgeber für den Zentralcomputer enthalten. Projektschritte:
Der Zentralcomputer ist ein Raspberry pi der zweiten Generation. Er steuert die gesamte Anlage und bietet über WLAN einen Webserver zur Abfrage und Auswertung der Messdaten. Projektschritte:
Der Raspberry Pi ist ein Einplatinencomputer, der von der britischen Raspberry Pi Foundation entwickelt wurde. Der Rechner enthält ein Ein-Chip-System von Broadcom mit einem ARM-Mikroprozessor. Siehe Raspberry auf Wikipedia
Arduino ist eine aus Soft- und Hardware bestehende Physical-Computing-Plattform und ist im Sinne von Open Source quelloffen. Die Hardware besteht aus einem einfachen E/A-Board mit einem Mikrocontroller und analogen und digitalen Ein- und Ausgängen. Siehe Arduino auf Wikipedia
I²C, für englisch Inter-Integrated Circuit, im Deutschen gesprochen als I-Quadrat-C, ist ein 1982 von Philips Semiconductors (heute NXP Semiconductors) entwickelter serieller Datenbus. Siehe I²C auf Wikipedia
RS-485 ist ein Schnittstellen-Standard für digitale, leitungsgebundene und differentielle serielle Datenübertragung. Aufgrund der differentiellen, das heißt symmetrischen Signalübertragung ist er durch eine hohe Robustheit gegenüber elektromagnetischen Störungen gekennzeichnet. Siehe RS-485 auf Wikipedia
Bildquelle: Maja Dumat/pixelio.de